Anleitung für Autoren
Stand: 27. November 2014, 13:00 Uhr | von Ralph Stenzel
Hinweis: Funktionsbezeichnungen wie »Autor«, »Benutzer«, »Redakteur« usw. werden auf dieser Seite einzig aus Gründen der besseren Lesbarkeit nur in der männlichen Form verwendet. Sie gelten in analoger Weise und ohne jede Diskriminierungsabsicht auch für Personen weiblichen Geschlechts.
Hinweis vom 27.11.2014 (an alle Autorinnen und Autoren per Mail versandt)
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Mitstreiter(innen), liebe Freunde,
über die letzten vier Jahre hat sich die »Fürther Freiheit« zwar nicht ungestüm zu einer weithin bekannten, aber immerhin doch zu einer lokal relevanten und auch vielfach – teils argwöhnisch – beobachteten Meinungsplattform in der Fürther Medienlandschaft entwickelt. Dafür sei an dieser Stelle allen Beteiligten sehr herzlich gedankt!
Aus Gründen der Qualitätssicherung und der (presse)rechtlichen Verantwortung der Herausgeber müssen wir die bisher praktizierte Verfahrensweise zum Einstellen und Bearbeiten von Beiträgen nunmehr etwas modifizieren:
Zum einen können Benutzer mit Autorenrechten ihre Artikel nicht mehr mit sofortiger Wirkung selbst publizieren, sondern zunächst nur per Mausklick zur Moderation einreichen. Die Freischaltung erfolgt dann – ggf. nach redaktioneller Überarbeitung – durch die Herausgeber. Es sei klar herausgestellt, daß die genannte »redaktionelle Überarbeitung« nur formale Aspekte beinhaltet (z.B. die Absatzgliederung und Formatierung, Silbentrennungen, das Ausbessern von Tippfehlern, die Skalierung und Kontrastoptimierung hochgeladener Fotos u.ä.) und selbstverständlich keine inhaltlichen Änderungen umfaßt!
Des weiteren können publizierte Beiträge ab heute nicht mehr durch die Autoren selbst geändert werden. Zwar werden alle Aktivitäten im Blogs schon seit jeher mit Zeit, Name und Art der Aktion mitprotokolliert, aber eine Erfassung der inhaltlichen Änderungen erfolgte bewußt nicht. Auch hier stehen die Herausgeber aber in juristischer Verantwortung für die Inhalte auf der von ihnen betriebenen Plattform. Ab sofort müssen Änderungswünsche an eigenen Elaboraten daher (formlos per Mail) kommuniziert werden. Sollte sich dieses »LowTech«-Verfahren auf Dauer als unbefriedigend erweisen, werden wir eine aufwendigere Lösung mit Versionskontrolle (ähnlich wie in der Wikipedia) zu implementieren trachten.
Mit den genannten Maßnahmen wollen wir zum einen verhindern, daß unangemeldet und unverhofft eingesteuerte Beiträge in unvorteilhafter Formatierung für längere Zeit das optische Erscheinungsbild trüben (der Mann im Maschinenraum ist ja auch nicht immer im Dienst und eingriffsbereit), zum anderen müssen wir sicherstellen, daß ältere Artikel nicht in womöglich sinnentstellender Weise geändert werden, ohne daß die in Betreiberhaftung stehenden Verantwortlichen davon Kenntnis erhalten.
Nicht Mißtrauen, sondern zukunftsgewandte Umsicht läßt uns diese Schritte in Richtung Professionalisierung unseres gemeinsamen Tuns gehen. Für Ihr wohlwollendes Verständnis sei allen Autorinnen und Autoren erneut gedankt!
Beste Grüße,
Ralph Stenzel
Auf dieser Seite finden Sie Empfehlungen und verbindliche Vorgaben hinsichtlich der
-
Kategorisierung und Verschlagwortung Ihrer Beiträge
-
Verwendung, Dimensionierung und Benennung von Abbildungen
-
weiteren Betreuung der von Ihnen publizierten Artikel
Bitte lesen Sie sich diese laufend aktualisierte Anleitung gründlich durch, bevor Sie Ihren ersten Artikel veröffentlichen: Sie vermeiden damit spätere Nachbearbeitungen und tragen wesentlich dazu bei, dem Gemeinschaftswerk ein professionelles Aussehen zu verleihen.
Unser Service-Angebot: Technisch weniger versierte Autorinnen und Autoren können ihre Artikel auch gerne als Textdatei (MS Word o.ä.), ggf. mitsamt den unbearbeiteten Bildern dazu an post@fuerther-freiheit.info mailen. Wir stellen dann stellvertretend für Sie Ihren Beitrag unter Ihrem Namen in das Blog ein und sorgen selbst für die optimale Formatierung!
Einleitung
Dieses Blog basiert auf der freien Software WordPress. Es präsentiert sich nach außen als eine chronologisch sortierte, ständig wachsende Sammlung von Artikeln und einer eher selten veränderten Anzahl von fest definierten Seiten. Das Artikel-Archiv kann über verschiedene Filterkriterien (Rubriken, Schlagworte, Autoren usw.) sortiert angelistet und erschlossen werden, während die Seiten typischerweise über stets unverändert positionierte Links angewählt werden können und wichtige Inhalte wie Impressum, allgemeine Erklärungen, häufig gestellte Fragen usw. enthalten, Angaben also, auf die die Leser jederzeit und ohne langes Suchen Zugriff haben sollen.
Das Blog kann von mehreren Benutzern gleichzeitig und unabhängig voneinander gefüllt, gepflegt und gewartet werden. Die Berechtigungen sind je nach vergebener Benutzerart unterschiedlich:
Autor:
Kann Artikel schreiben, aber nur die eigenen ändern oder löschen.
Redakteur:
Kann Artikel und Seiten schreiben und die anderer Benutzer ändern oder löschen.
Administrator:
Hat unbeschränkten Zugriff auf sämtliche Ressourcen, also auf Seiten, Artikel, Kommentare sowie die Hebel und Schalter im »virtuellen Maschinenraum«.
Näheres zu diesem Thema finden Sie hier.
Registrierte Benutzer werden standardmäßig per Mail über das Erscheinen neuer Artikel informiert. Im persönlichen Verwaltungbereich kann unter Profil / Abonnements individuell eingestellt werden, ob – und für welche Artikel-Kategorien – man diese automatisch generierten Benachrichtigungen erhalten möchte.
Eingabe und Formatierung von Artikeltexten
Als erstes müssen Sie sich mit den Ihnen per Mail mitgeteilten Benutzerdaten in diesem Blog anmelden und dann die Menü-Auswahl Artikel / Erstellen treffen.
Die Eingabe von Texten kann sowohl durch direktes Eintippen in die Erfassungsmaske erfolgen als auch durch Einfügen von kopierten Inhalten aus bestehenden Dokumenten. Bei der Übernahme von Textbausteinen aus MS Word und ähnlichen Programmen ist darauf zu achten, daß vorhandene Anführungs- und Schlußzeichen ( „Gänsefüßchen” ) gelöscht und beidseitig durch das gängige Tastatursymbol [Umschalt] [2] (Zoll-Zeichen) ersetzt werden. Die Konvertierung in typographisch korrekte und blogweit einheitliche Anführungs- und Schlußzeichen (die französischen »Guillemets«) erfolgt bei der Anzeige automatisch.
Sofern der erste Absatz einen »Anreißer« darstellt, den Inhalt des Artikels in Kurzform zusammenfaßt oder einen ersten Ausblick auf die Thematik beinhaltet, kann er durch Markieren und Anklicken von b fett formatiert werden, was dann in der Einzelanzeige des Artikels entsprechend berücksichtigt wird. Eigennamen können bei erstmaliger Verwendung kursiv geschrieben und solcherart hervorgehoben werden, was über das dem b benachbarte Formatierungssymbol i einzusteuern wäre. Von weiteren Formatierungsarten ist nach Möglichkeit abzusehen, auch sollte der typographische Sündenfall von Kombinationen tunlichst vermieden werden.
Wenn Sie auf andere Websites verlinken möchten, verwenden Sie bitte die dort beschriebene HTML-Syntax.
Im verwendeten Spaltenlayout kommt es aufgrund der relativ geringen Spaltenbreite zuweilen zu unschönen Zeilenumbrüchen mit größeren Leerräumen zwischen den einzelnen Worten. Sie können (und sollten) dann die verursachenden Worte mit bedingten Trennstrichen versehen, die nur zur Anwendung kommen, wenn sie zum Umbruch erforderlich sind. Geben sie dazu an passender (Trenn-)Stelle die Zeichenfolge »&s« ein:
Ober&sbürger&smeisters&samts&sketten&sverschluß
Keinesfalls sollte einfach mit Minus-Strichen gearbeitet werden, da diese ausnahmslos immer angezeigt werden, auch mitten in der Zeile! Sie müssen natürlich nicht jedes lange Wortungetüm mit latenten »Sollbruchstellen« versehen, machen Sie es einfach nur dort, wo es sich aufgrund sichtbar verbesserungswürdiger Umbrüche anbietet. Schauen Sich dazu die Titelseite, die Einzeldarstellung des Artikels sowie auch seine Anlistung in der Rubrikenansicht an, da es aufgrund der unterschiedlich skalierten Fotos in allen drei Ansichten zu jeweils anderen Umbrüchen kommen kann.
Kategorisierung und Verschlagwortung Ihrer Beiträge
Sie können (und sollten) jeden Ihrer Artikel durch die Zuordnung von Schlagwörtern »taggen« und damit gezielter auffindbar machen. Außerdem muß jeder Artikel einer Kategorie (Rubrik) zugewiesen werden. Beides geschieht über selbsterklärende Auswahlmenüs rechts neben dem Texteingabefeld.
Damit alle neu eingestellten Artikel auf der Hauptseite links oben im mit »Das Neueste« beschrifteten Kasten erscheinen, müssen sie zunächst der (Default-)Kategorie »Aktuelles« zugeordnet werden. Sobald ein neuer Beitrag hinterherkommt, sortiert der Admininstrator den dann von der Hauptseite »verdrängten« Artikel in die thematisch am ehesten zutreffende Rubrik um. Die Einordnung in die Kategorie »Der besondere Beitrag« wird bitte nicht vom Autor selbst vorgenommen: Diese auf der Frontseite deutlich hervorgehobene Einstufung behalten sich die Herausgeber vor.
Mit der beschriebenen Vorgehensweise rücken wir alle Neuerscheinungen zunächst »ins Rampenlicht«, vermeiden aber gleichzeitig doppelte Inhalte in verschiedenen Kategorie-Ansichten: Erfahrungsgemäß erwartet der gezielt die einzelnen Kategorien ansteuernde Leser in jeder Rubrik originäre Inhalte und wäre über Doppelungen schnell verstimmt...
Die Eröffnung neuer Rubriken ist einem Autor nicht möglich, neue Stichworte hingegen können bei Bedarf eingegeben und damit angelegt werden; sie erscheinen später als anklickbares Auswahlkriterium in der Seitenleiste rechts auf der Homepage. Da die »Wolke« der sichtbaren Stichworte nur maximal 45 Einträge aufnehmen kann, werden wir später die Stichworte ggf. auf die meistverwendeten reduzieren müssen und selten verwendete »Exoten« wieder löschen.
Hinweis zur »Kollisionsvermeidung«: Da immer nur nur einer – der jüngste – Artikel mit der Kategoriezuweisung »Aktuelles« im Kasten »Das Neueste« prominent präsentiert wird, werden alle Autoren gebeten, das Veröffentlichungsdatum des dort angezeigten Vorgänger-Artikels zu beachten. Insbesondere wenn es sich dabei um ein längeres Werk handelt, sollte man es mindestens einen Tag auf der Titelseite »unbehelligt« lassen und mit der Veröffentlichung des eigenen Elaborats noch etwas warten: Alle Artikel sollen der Aufmerksamkeit des Publikums gleichermaßen empfohlen werden, da wäre es schade, wenn ein guter Beitrag nur wenige Stunden, ja im Extremfall nur wenige Minuten auf der Frontseite zu sehen wäre, bevor er vom Nachfolger in Richtung Archiv weitergeschoben wird...
Verwendung, Dimensionierung und Benennung von Abbildungen
Nicht jeder Beitrag muß zwingend illustriert werden, freilich macht die Einbindung passender Abbildungen fast jeden Beitrag interessanter und attraktiver. Verwenden Sie bitte ausnahmslos nur selbsterstellte Fotos und Grafiken oder solche, bei denen der Urheber der Verwendung schriftlich zugestimmt hat. Wir können und wollen uns keine juristischen Auseinandersetzungen wegen der unautorisierten Verwendung fremder Werke leisten! Aber auch wer nicht selbst knipsen kann oder mag, kann seine Artikel bebildern: Unser Mitstreiter Magnus Gertkemper hat uns generöserweise sein Bildarchiv zur Selbstbedienung freigegeben! Bitte beachten: Die Erlaubnis bezieht sich ausschließlich auf die Verwendung seiner Bilder hier in diesem Blog!
Soviel vorab zum Grundsätzlichen. Es gibt aber noch eine Reihe technischer Details zu berücksichtigen: Obwohl hier eingestellte Bilder unbeschadet ihrer tatsächlichen Abmessungen in der Artikelansicht automatisch auf ein einheitliches Format herunterskaliert werden, sollten sie schon vorher mit einem Bildberbeitungsprogramm auf eine sinnvolle Größe verkleinert werden. Andernfalls wird der uns zur Verfügung stehende Server-Speicherplatz schneller knapp als uns lieb sein kann. Überdies steigen die Übertragungszeiten unnötig an.
Bitte skalieren Sie Ihre Fotos (egal ob Quer- oder Portraitformat) dergestalt, daß die längste Kante exakt 800 Pixel mißt. Damit ergeben sich folgende Dimensionen:
800 x 600 bzw. 600 x 800 Pixel (bei Kompaktkameras mit 4:3 Sensoren)
800 x 533 bzw. 533 x 800 Pixel (bei Spiegelreflexkameras mit 3:2 Sensoren)
Das ist das Mindeste an elementarer Bildvorbereitung. Darüber hinaus kann man mit einschlägigen Werkzeugen je nach Können und Erfahrung erhebliche Verbesserungen an den Fotos vornehmen. Ich biete allen Autoren an, die optimierende Bildbearbeitung auf Wunsch für sie durchzuführen, denn wir wollen ja einen gleichbleibend hohen Qualitätsstandard auch und gerade im visuellen Eindruck erzielen. Wer den Service in Anspruch nehmen möchte, möge die unbearbeiteten Bild-Dateien an rs@fuerther-freiheit.info mailen: Die »einbaufertigen« Fassungen kommen schnellstmöglich retour!
Speichern Sie Fotos für Ihre Artikel for dem Upload bitte nach folgender Namenskonvention ab:
Jahr-Monat-Tag_bezeichnung-des-motivs.jpg
Beispiele:
2010-06-16_rathaus.jpg
2010-07-01_city-center.jpg
2010-07-15_musterfrau.jpg
Beachten Sie bitte:
Erst kommt das Datum (der Artikel-Veröffentlichung) in amerikanischer Schreibweise, gefolgt von einem Unterstrich, daran anschließend die Motivbezeichnung ohne Leerstellen (ggf. mit Bindestrichen zwischen einzelnen Worten). Bitte halten Sie den Dateinamen kurz, Sie können das Motiv in der Mediathek unabhängig vom Dateinamen eindeutig benennen, z.B. mit
Fürther Rathaus
City Center
Erika
Soll eine Bilderserie mit ähnlichen Motiven eingebaut oder ein Artikel mit mehreren Fotos versehen werden, kann zur Herstellung von Eindeutigkeit eine Ziffer als Suffix angehängt werden wie folgt:
2010-06-16_hauptbahnhof-1.jpg
2010-06-16_hauptbahnhof-2.jpg
2010-06-16_hauptbahnhof-3.jpg
Achtung: keine Leerstellen, keine Großbuchstaben, keine Sonderzeichen wie äöüß! Bitte helfen Sie mit, uns durch striktes Einhalten dieser Systematik die Verwaltung der abgespeicherten Ressourcen zu erleichtern.
Geben Sie beim Foto-Upload in den Beschreibungsfeldern der Maske stets kurze, aber aussagekräftige Beschreibungen an und beschließen Sie diese durch einen eingeklammerten Urhebervermerk wie »(Foto: Karl Knipser)« oder »(Grafik: Berthold Balken)«.
Bitte binden Sie Abbildungen nur per direkten Datei-Upload ein vermeiden Sie das Verlinken auf Fotos und Grafiken, die auf anderen Servern und fremden Webpräsenzen liegen. Dieses sogenannte »Deep-Linking« funktioniert zwar prinzipiell, ist aber aus mehreren Gründen abzulehnen: Zum einen verschafft es dem Betreiber der anderen Website Datenmehrverkehr, von dem er (außer möglicherweise anfallenden Traffic-Kosten) nichts hat, zum anderen wäre die Integrität und Vollständigkeit unserer Artikel damit auf Dauer gefährdet, weil extern verlinkte Ressourcen ohne unser Wissen jederzeit geändert oder gar gelöscht werden können.
Weitere Betreuung der von Ihnen publizierten Artikel
Für die Moderation von Diskussionen, also die Sichtung und Kontrolle von unter eigenen Beiträgen eingehenden Kommentaren aus der Leserschaft, ist jeder Autor selbst zuständig und verantwortlich. Die Aufgabe kann zeitweise oder auf Dauer an andere Zugriffsberechtigte (=Redakteure oder Admins) mit deren Einverständnis delegiert werden. Es ist in jedem Falle unbedingt sicherzustellen, daß eingehende Kommentare zeitnah gesichtet und auf rechtliche Unbedenklichkeit überprüft werden. Dabei steht es den Autoren aber frei, den für Diskussionen verfügbaren Zeitraum artikelbezogen zu begrenzen und beispielsweise zwei Wochen nach Veröffentlichung die Kommentarfunktion eines Beitrages zu schließen (= Häkchen entfernen bei Diskussion / Kommentare erlauben).
Schlußbemerkung
Die obigen Ausführungen mögen Ihnen beim ersten Durchlesen komplex und unverständlich vorkommen. Seien Sie versichert: Es ist in der Praxis längst nicht so schwierig, wie es Ihnen anfangs vielleicht erscheint. Sie werden schnell feststellen, daß die Ihnen zugänglichen Menüpunkte und Eingabemasken im Grunde selbsterklärend sind und diese Anleitung hier letztlich nur die visuellen Feinheiten behandelt und regelt. Mit Rückfragen können Sie sich jederzeit an die Herausgeber wenden. Viel Erfolg und auf eine gedeihliche Zusammenarbeit!