Vermischtes

Ein Le­ben in Fürth

26. Dezember 2011 | von
Ein Le­ben in Fürth

Am 18.06.1923 er­blick­te mei­ne Oma Hil­de­gard Ka­tha­ri­na För­ster in der Für­ther Alt­stadt das Licht der Welt. Die Zei­ten wa­ren da­mals re­la­tiv gut: Al­le hat­ten ei­ne Abeit, ver­dien­ten zwar we­nig, aber wenn al­le zu­sam­men­hal­fen war ge­nug Geld da, um gut le­ben zu kön­nen. Oma wur­de da­heim er­zo­gen und ging am Kir­chen­platz in die Schu­le. Als die NSDAP an die Macht kam, ging (muß­te ge­hen) mei­ne Oma zum BDM ... [wei­ter]



Stif­tung Der Schü­ler­coach – Mit Em­pa­thie ge­gen die Gleich­gül­tig­keit

19. Dezember 2011 | von
Stif­tung Der Schü­ler­coach – Mit Em­pa­thie ge­gen die Gleich­gül­tig­keit

Der Stif­tungs­zweck der »Stif­tung Der Schü­ler­coach« ist es, die Ju­gend­hil­fe so­wie das bür­ger­li­che En­ga­ge­ment zu­gun­sten ge­mein­nüt­zi­ger Zwecke nach­hal­tig zu för­dern. Das Pro­jekt Schü­ler­coa­ching nach dem »Ca­dolz­bur­ger Mo­dell« wur­de be­reits mehr­fach aus­ge­zeich­net und ist ei­ne seit Jah­ren an­er­kann­te Lö­sung in der für vie­le Ju­gend­li­che schwie­ri­gen Zeit des Über­gangs von der Schu­le in die be­ruf­li­che Aus­bil­dung. Im ... [wei­ter]



Rechts au­ßen greift an

6. Dezember 2011 | von
Rechts au­ßen greift an

Der Rechts­ra­di­ka­lis­mus hier vor un­se­rer Haus­tür scheint gut or­ga­ni­siert. Mir ist das frü­her nicht auf­ge­fal­len, er war für mich weit weg. Er ist ein­fach nicht so re­le­vant, wenn man sich im We­sent­li­chen un­ter »Sei­nes­glei­chen« auf­hält, will in die­sem Zu­sam­men­hang hei­ßen: un­ter zi­vi­li­sier­ten Men­schen, die ei­ne ge­wis­se Dis­kus­si­ons­kul­tur schät­zen. Per­sön­lich ha­be ich noch nie ei­nen be­ken­nen­den ... [wei­ter]



Für­ther Nach­hal­tig­keit

25. März 2011 | von
Für­ther Nach­hal­tig­keit

Die Thea­ter­stra­ße wird der­zeit neu ge­pfla­stert. Vor der Tanz­schu­le Streng und dem Spiel­haus ist die gan­ze Stra­ße auf­ge­ris­sen, seit Wo­chen fah­ren die Bag­ger dort spa­zie­ren. Die aus­füh­ren­de Fir­ma ist aus Bam­berg, das ist re­gio­nal und so ver­nünf­tig, wie die Stadt sich ger­ne dar­stellt. Der be­nutz­te Gra­nit stammt al­ler­dings nicht aus dem Ju­ra vor un­se­rer Haus­tür, ... [wei­ter]



Da­ten­schutz auf Für­ther Art?

30. Dezember 2010 | von
Da­ten­schutz auf Für­ther Art?

Gu­te Be­kann­te des Ver­fas­sers staun­ten nicht schlecht, als sie neu­lich auf ih­rem mit­tags­päus­li­chen Fuß­marsch zu den in­ner­städ­ti­schen Fleisch­töp­fen am So­zi­al­rat­haus vor­bei­ka­men: Mehr als ein Dut­zend (mut­maß­lich aus­ge­mu­ster­ter) PCs stand da mit­samt al­ler­lei Zu­be­hör auf der Stra­ße und in der klir­ren­den Käl­te. Ob zur qua­li­fi­zier­ten Ent­sor­gung oder zur Selbst­be­die­nung durch be­herzt zu­grei­fen­de Pas­san­ten, bleibt frei­lich bis ... [wei­ter]



Streit und Zwie­tracht im Jü­di­schen Mu­se­um

8. Dezember 2010 | von

Der nach­fol­gend wie­der­ge­ge­be­ne of­fe­ne Brief wur­de die­ser Ta­ge so­wohl an die Pres­se als auch an das Jü­di­sche Mu­se­um Fran­ken selbst so­wie des­sen Trä­ger­ver­ein und den För­der­ver­ein ge­schickt. Er ent­hält ei­ne Stel­lung­nah­me von Ge­schich­te Für Al­le e.V. zu den Be­ge­ben­hei­ten im Mu­se­um. Am 18. No­vem­ber 2010 teil­te die Lei­te­rin des Jü­di­schen Mu­se­ums Fran­ken, Da­nie­la Ei­sen­stein, in ... [wei­ter]



An­ar­chie?

26. Juli 2010 | von
An­ar­chie?

Ein denk­wür­di­ges Pla­kat in der Für­ther The­re­si­en­stra­ße, heu­te bei ei­nem Stadt­rund­gang mit mei­nen Schü­le­rin­nen ge­fun­den und für die Nach­welt ab­ge­lich­tet.

 
... [wei­ter]



Deutsch ler­nen in Fürth

8. Juli 2010 | von
Deutsch ler­nen in Fürth

Deut­sche Spra­che, schwe­re Spra­che, schrieb un­längst Kol­le­ge Sten­zel. Aber wo­her soll die Sprach­kom­pe­tenz in­te­gra­ti­ons­wil­li­ger Mi­gran­ten­für­ther denn kom­men? Ei­ni­ge Schman­kerln der letz­ten zwei Wo­chen: Deutsch­ler­nen, grie­chisch­essen, chi­ne­sisch­schrei­ben im Mütter­zentrum Gar­ten­stra­ße. Vor die Tür von Na­tio­nal-Al­ko­ho­li­ker-Knei­pe »Schil­derhaus« in die Lud­wig­stra­ße ... [wei­ter]



Eh­ren­brief für Wil­lie Gla­ser

1. Juli 2010 | von
Eh­ren­brief für Wil­lie Gla­ser

Wil­lie Gla­ser wur­de 1921 in Fürth ge­bo­ren. Kurz vor Kriegs­aus­bruch 1939 konn­te er nach Bel­fast (Nord­ir­land) ent­kom­men. Er trat in die Pol­ni­sche (Exil-)Armee ein und lan­de­te mit dem ka­na­di­schen Kon­tin­gent 1944 in der Nor­man­die zur Be­frei­ung von Eu­ro­pa. Da sei­ne Fa­mi­lie ver­schol­len war, ließ er sich nach dem Krieg in Ka­na­da nie­der. Nach ei­nem ge­schäft­lich ... [wei­ter]



Deut­sche Spra­che, schwe­re Spra­che?

24. Juni 2010 | von

Vor­hin in der In­nen­stadt. Zwei mut­maß­li­che Färd­der mut­maß­lich tür­ki­scher Her­kunft in laut­hal­si­ger Dis­kus­si­on. Der ei­ne re­det ein­dring­lich und ge­sti­ku­lie­rend auf den an­de­ren ein: »Tür­kisch­sprech – Tür­kisch­sprech – Tür­kisch­sprech – Tür­kisch­sprech – All­ge­mei­ne Kon­fi­gu­ra­ti­on / Net­z­­werk-Kon­­fi­­gu­ra­ti­on! – Tür­kisch­sprech – Tür­kisch­sprech – Tür­kisch­sprech.« Na al­so, denkt sich un­ser­ei­ner, geht doch! Wer sich bei Han­dy oder Com­pu­ter durch ... [wei­ter]



Nie mehr Haus­ar­beit – nie mehr ein­kau­fen?

23. Juni 2010 | von
Nie mehr Haus­ar­beit – nie mehr ein­kau­fen?

Bei der 14. Ro­bo­Cup-Welt­mei­ster­schaft in Sin­ga­pur soll­ten zum er­sten Mal die Haus­halts­ro­bo­ter der RoboCup@home – Li­ga ih­re Fä­hig­kei­ten un­ter Be­weis stel­len, in ei­nem rich­ti­gen La­den ein­zu­kau­fen. Die zu über­win­den­den Schwie­rig­kei­ten be­stan­den für die Ro­bo­ter dar­in, in dem selbst für Men­schen mi­nu­ter ir­ri­tie­ren­den Wa­ren­prä­sen­ta­ti­ons-Um­feld zu­recht zu kom­men. Üb­li­cher­wei­se müs­sen die Ro­bo­ter ... [wei­ter]



Der »Füh­rer« in Fürth?

23. Juni 2010 | von
Der »Füh­rer« in Fürth?

Mehr oder we­ni­ger ge­lun­ge­ne und in al­len Fäl­len den Tat­be­stand der Sach­be­schä­di­gung er­fül­len­de Graf­fi­ti fin­den sich an vie­len Ge­bäu­den, vor­zugs­wei­se dort, wo sich die »Künst­ler« bei ih­rer krea­ti­ven Ar­beit ei­ni­ger­ma­ßen un­ge­stört wäh­nen kön­nen. Wie bei­spiels­wei­se an je­nem et­was au­ßer­halb der Stadt­gren­zen an der Reg­nitz ste­hen­den Pum­pen­häus­chen, wel­ches ei­nen Sprüh­do­sen­be­sit­zer ... [wei­ter]